Stress

Studie der Techniker Krankenkasse 2016

Einer aktuellen Studie der Techniker Krankenkasse zufolge fühlen sich in Deutschland sechs von zehn Menschen gestresst – sei es beruflich oder privat. Fast ein Viertel der Bevölkerung (23%) gibt an häufig gestresst zu sein. Wohl kaum einer kennt es nicht, das Gefühl, wenn einem die Dinge über den Kopf wachsen. Oder wie die Psychologen Lazarus und Folkmann es beschreiben: wenn nach unserer Einschätzung die zur Verfügung stehenden Ressourcen nicht ausreichen um, auf einen Stressor (das, was den Stress auslöst) adäquat zu reagieren.

Dabei muss Stress nicht per se negativ sein. Die dadurch ausgelöste Aktivierung von Geist und Körper kann zusätzliche Ressourcen schaffen und helfen Herausforderungen zu meistern. Problematisch wird es nur, wenn Stress zum Dauerzustand wird. In diesem Fall stimmt etwas im Zusammenspiel zwischen Umwelt und Individuum nicht mehr. Dann ist es an der Zeit etwas zu verändern. Entweder im Außen oder in der Art und Weise wie wir mit Herausforderungen umgehen. Es gibt zahlreiche Ansätze um Menschen mit Stresssymptomen zu helfen. Diese Seiten beschreiben einen ganz besonderen Weg: den der Achtsamkeit. Was das ist und wie es funktioniert erfahren Sie hier.

Diese Artikel könnten Sie auch interessieren: